- Ephräm der Syrer
- Ephraem the Syrian
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Ephräm der Syrer — Ephräm Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und Kirchenlehrer … Deutsch Wikipedia
Ephräm der Syrer — Ephräm der Syrer, einer der hervorragendsten Kirchenlehrer, Redner und Hymnendichter der syrischen Kirche, genannt »der Prophet der Syrer«, »die Säule der Kirche« etc., geb. um 306 zu Nisibis, wurde durch den dortigen Bischof Jakob für das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ephräm der Syrer — [e frɛːm, efrɛm], Afrem [a frɛːm, afrɛm], Diakon und theologischer Lehrer, * Nisibis (heute Nusaybin) um 306, ✝ Edessa (heute Urfa) 9. 6. 378 (nach der Chronik von Edessa); wirkte zuerst als theologischer Lehrer in Nisibis, ab 363 in Edessa.… … Universal-Lexikon
Ephräm der Syrer — Ephräm der Syrer, berühmtester Kirchenschriftsteller der syr. Kirche (Propheta Syrōrum), geb. um 306 zu Nisibis, Schüler Jakobs von Nisibis, zuletzt Einsiedler in einer Höhle bei Edessa, gest. 378, als Heiliger verehrt (28. Jan., röm. 1. Febr.),… … Kleines Konversations-Lexikon
Ephraem der Syrer — Ephräm Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und … Deutsch Wikipedia
Ephraim der Syrer — Ephräm Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und … Deutsch Wikipedia
Ephrem der Syrer — Ephräm Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und … Deutsch Wikipedia
Ephräm — Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und … Deutsch Wikipedia
Mor-Ephräm-Kirche (Heilbronn) — Mor Ephräm Kirche Die nach St. Ephräm benannte Mor Ephräm Kirche ist eine syrisch orthodoxe Kirche in Heilbronn. Die ehemalige Kirche der US amerikanischen Militärangehörigen in Heilbronn an der Charlottenstraße, Ecke John F. Kennedy Straße 2… … Deutsch Wikipedia
Päpstliches Kolleg St. Ephräm — Schutzpatron Ephräm der Syrer (Ephräm Ikone) Das Päpstliche Kolleg St. Ephräm (it.: Collegio Sant’Efrem) in Rom ist ein Päpstliches Kolleg. Es wurde am 8. März 2003 vom Präfekten der Kongregation für die orientalischen Kirchen, Kardinal Ignatius… … Deutsch Wikipedia
Abtreibung der Leibesfrucht — Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch interruptio graviditatis oder abruptio graviditatis; umgangssprachlich mit zumeist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder hervorgerufene Ausstoßung des Fruchtsacks… … Deutsch Wikipedia